Wenn der Chefredakteur Gesundheitsthemen vorliest – apotheken-umschau.de startet hochwertige „Text to Speech“-Lösung

Apotheken Umschau zum Hören. Fotocredit: W&B/iStock

KI-gestützte Vorlesefunktion macht Nutzung des Gesundheitsportals komfortabler und ermöglicht noch größere Barrierefreiheit z.B. für Menschen mit Sehbehinderung und geringer Lesefähigkeit – angenehmes Hörerlebnis durch nahbare und professionelle Vorlesestimme 

Sich alle Artikel von der apotheken-umschau.de-Startseite vorlesen lassen – das ist ab sofort mit der neuen „Text to Speech“-Lösung (TTS) auf Deutschlands großem Gesundheitsportal möglich. Und das Ganze klingt nicht nach monotoner Roboterstimme, wie man das bisher meist kennt: Dank fortschrittlicher KI-Technologie imitiert die Vorlesefunktion die warme und professionelle Stimme von Chefredakteur und Audioprofi Peter Glück, der bereits verschiedene Gesundheits-Podcasts moderiert.

Eine Stimme für alle Inhalte – Hörerlebnis mit Wiedererkennungseffekt

Als eines der ersten großen Medienangebote Deutschlands bietet die vielbesuchte Gesundheitswebsite ab sofort ein sehr angenehmes Hörerlebnis: „Wir arbeiten mit dem gegenwärtig besten Tool auf dem Markt, das eine besonders nahbare Stimme produzieren kann. Wir setzen dabei auf eine Brandvoice, sprich eine Stimme für alle Artikel“, sagt Peter Glück, Chefredakteur Audio beim Wort & Bild Verlag, in dem apotheken-umschau.de erscheint. 

Zum Start des neuen „Text to Speech“-Angebots wurden neben den Startseite-Artikeln die 30 meistgeklickten Artikel vertont, täglich kommen weitere Vertonungen hinzu, damit man sich die mehr als 10.000 geschriebenen Artikel auf apotheken-umschau.de so bald wie möglich alle auch anhören kann.  

Meilenstein für die Barrierefreiheit des Angebots

Die neue Vorlesefunktion will den über sieben Millionen Usern mehr Komfort und leichtere Usability bieten und sie emotional-auditiv an das Portal heranführen. Darüber hinaus ist sie ein Meilenstein auf dem Weg zu noch mehr Barrierefreiheit, die das Gesundheitsportal als echter Pionier auf dem Feld der Einfachen Sprache seit vielen Jahren kräftig ausbaut. 

Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau: „Wir erleichtern mit unserer neuen Vorlesefunktion den Zugang zu unseren Informationen. Das spart den Menschen viel Zeit und Mühe, entlastet Ärzt:innen und Apotheker:innen und trägt hoffentlich dazu bei, dass das Verständnis für Gesundheitsthemen auf breiter Basis wächst.“  

Hier direkt die neue Vorlesefunktion testen.

Hintergrund

Die Apotheken Umschau aus dem Wort & Bild Verlag als die größte Gesundheitszeitschrift Deutschlands mit einer monatlichen Auflage von über 6 Millionen Exemplaren (IVW 2/2024) und 7,14 Mio. Unique Usern (agma 3/2023) auf apotheken-umschau.de verfolgt schon lange das Ziel, auch den kommunikativen Bedürfnissen von Menschen mit geringeren Lesekompetenzen gerecht zu werden. Seit 2019 stellt die Redaktion der Apotheken Umschau in Zusammenarbeit mit der Forschungsstelle Leichte Sprache der Universität Hildesheim auf ihrer Website umfängliche Informationen in einer besonders leicht verständliche Form der Einfachen Sprache (Sprachniveau: „Leichte Sprache Plus“) zur Verfügung. Seit April 2024 unterstützt die Apotheken Umschau darüber hinaus die vom Land Niedersachsen geförderte Forschungskooperation „KI-GesKom“ (KI-gestützte Gesundheits-kommunikation in Einfacher Sprache) mit der Universität Hildesheim und dem KI-Unternehmen SUMM AI. Deren Ziel ist es,  verständliche Gesundheitsinformationen mittels eines KI-gestützten Übersetzungstools in Einfacher Sprache für alle zugänglich zu machen. https://www.apotheken-umschau.de/einfache-sprache/