Körperbilder: Warum alle einen Penis zeichnen können, aber keine Klitoris

Fotocredit: W&B/Patrick Paulin

The Sex Gap ist der neue Podcast von gesundheit-hören.de und der Apotheken Umschau zur gendersensiblen Medizin. Podcast-Host Kari Kungel geht der Frage nach, weshalb Frauen in der Medizin häufig benachteiligt sind und warum „Gleichbehandlung“ in der Medizin sogar zum Problem werden kann. Thema der neuen Folge: „Körperbilder: Warum erst jetzt anatomisch korrekte Bilder der Klitoris in Schulbüchern zu sehen sind“. 

Kari Kungel, Host des Podcasts "The Sex Gap" und Audio-Redakteurin von "gesundheit-hören.de", Fotocredit: W&B/ Stephan Höck
Kari Kungel, Host des Podcasts "The Sex Gap" und Audio-Redakteurin von "gesundheit-hören.de", Fotocredit: W&B/ Stephan Höck

Warum kann fast jede/r Jugendliche einen Penis zeichen, aber keine korrekte Klitoris? Unter anderem deshalb, weil erst seit kurzem der weibliche Genitalbereich in Schulbüchern korrekt dargestellt wird, nämlich als Organ und nicht nur als „Punkt“ oder „Perle“. Im neuen Podcast The Sex Gap – Der Podcast zu geschlechtergerechter Medizin unternimmt die Gesundheitsjournalistin Kari Kungel gemeinsam mit Expert:innen einen Mythen-Check in Sachen Körperbilder, sie geht etwa dem Glauben nach, dass z.B. Vulva und Vagina das gleiche sind oder dass man am sogenannten Jungfernhäutchen erkennen kann, ob jemand Sex hatte. Grund für das breit anzutreffende Unwissen gerade in Bezug auf die weiblichen Organe: Jahrhunderte lang wurde die Klitoris vergessen und verdrängt, noch heute werden Klitoris und Vulva selten richtig abgebildet. 

Was es mit der Klitoris wirklich auf sich hat, warum wir nach wie vor nur schambesetze Begriffe für alles „untenrum“ – auch so ein (Un-)Wort – haben und warum Sex trotz unserer so liberalen und sexuell befreiten Gesellschaft noch immer mit Scham und Lustfeindlichkeit behaftet ist, darüber spricht Host Kari Kungel in dieser neuen Podcast-Folge ganz offen und unverkrampft mit ihren beiden Gästinnen Louisa Lorenz, Kulturwissenschaftlerin, Geschlechterforscherin und Autorin des Buches „Clit – Die aufregende Geschichte der Klitoris“, sowie der sexualpädagogischen Fachkraft Noa Lovis Peifer

„Die sexuelle Bildung ist sehr lückenhaft in Deutschland, auch im Bereich Anatomie“, sagt Lourisa Lorenz etwa im Podcast. Auch sie selbst habe erst mit Mitte 20 auf eigene Recherche hin erfahren, wie die Klitoris aussieht. Damit das in der heutigen Genderation nicht so bleibt, einfach mal reinhören! Die Folge ist ab dem 21. Dezember 2022 auf sämtlichen Streaming-Plattformen zu finden. 

Die Themen und Termine von „The Sex Gap – Über Ungerechtigkeit in der Medizin“ im Überblick

Folge 1 (17.11.) Warum ADHS bei Frauen oft zu spät erkannt wird

Folge 2 (23.11.) Männer als Maßstab: Warum das in der Medikamentenforschung gefährlich ist

Folge 3 (7.12.) So schwierig ist es in Deutschland eine ungewollte Schwangerschaft zu beenden

Folge 4 (21.12.) Körperbilder: Warum alle einen Penis zeichnen können, aber keine Klitoris

Folge 5 (4.1.) Depression bei Männern: „Der Oberarzt hat mich ausgelacht“

Folge 6 (18.1.) PMDS

Folge 7 (1.2.) Notfälle

Folge 8 (15.2.) Der Corona-Gap

Folge 9 (1.3.) Endometriose

Folge 10 (15.3.) Der Vorsorge-Gap

Folge 11 (29.3.) Schmerzen oder der Gender Pain Bias

Folge 12 (12.4.) Verhütung

Folge 13 (26.4.) Gefährliches Design

Folge 14 (10.5.) Lipödem

Folge 15 (24.5.) Immunsystem

Folge 16 (7.6.) Gewalt bei der Geburt

Folge 17 (21.6.) Sportmedizin

Folge 18 (5.7.) Risiko und Geschlecht

Folge 19 (19.7.) Kinderwunsch

Folge 20 (2.8.) Individualisierte Medizin

Der Podcast ist u.a. bei Apple Podcasts und Spotify sowie überall sonst, wo es Podcasts gibt, zu abonnieren: https://apple.co/3Xl2xqy; https://spoti.fi/3tzIsPB 

Unter www.gesundheit-hoeren.de gibt es alle Folgen und weitere Podcasts aus dem Audioangebot der Apotheken Umschau.